Sie sind hier: Startseite » Kursinformationen

Kursinformationen

Die Weiterbildung zum UK-Coach©unterteilt sich in Kern- und Fachmodule.

Kernmodule

Coaching und Beratung

Ziel dieses Kernmoduls ist die Ausbildung zu einer professionellen Beraterpersönlichkeit (Coach), mit einem besonderem Maß an ethischer Bewusstheit, sowie fachlicher und persönlicher Kompetenz. Die Vermittlung von Wissen, das Beratungstraining sowie die Simulation von Arbeitssituationen soll unterstützen eine erweiterte kommunikative und sozioemotionale Kompetenz zu entwickeln.

Settings und Methodik:

Kerngruppe / Ausbildungsgruppe

  • Individualarbeit
  • Dyaden, Tiraden, Plenum
  • Vorträge
  • Intervision
  • Live-Supervision in der Gruppe
  • Reflecting Team
  • Einzelsupervision bei Ausbilder oder Kollegen
  • Vorträge, Erarbeitungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen 

Peergroup-Training

  • 4 Peergroup Treffen pro Jahr
  • Planung und Reflexion konkreter beraterischer Arbeit 

Praxis-Training

  • Anwendung und Einübung der erlernten Inhalte
  • Möglichkeit der Praxisreflexion auch vor Ort

Supervision

  • Innerhalb der Lerngruppe und auch individuell (zusätzlich) 

Inhalte

  • Struktur und Persönlichkeit
  • Unproduktive Kommunikationsmuster
  • Lösungsorientierte Interventionen
  • Bedürfnisse und Emotionen
  • Soziale Konflikte
  • Selbstreflexion 

Beratungstraining

Spezielle Verfahren des Coachings werden um die in der Praxis vorhandenen Gesprächsformen und notwendigen Interventionen erweitert 

Beratungssettings

  • 4-Augen-Coaching
  • Coaching als externer Berater
  • Coaching als interner Berater
  • Der Vorgesetzte als Coach 

Blickrichtungen

  • Person – Funktion
  • Person – Funktion – Rolle
  • Handelnde Person (Person – Funktion – Rolle)
  • Kooperation von Organisationen und Unternehmen 

Fachmodule

GuG. Grundlagen und Grundhaltungen

  • Von der „Sonderpädagogik“ zur „Inklusionspädagogik“
  • Vom „Betreut-Werden“ zum „Teil-Haben“
  • Vom „Behindert-Sein“ zum „Behindert-Werden“ 

Grundlagen der Kommunikations- und Sprachentwicklung

  • Interaktion als Basis menschlicher Entwicklung
  • Die Bedeutung von Intentionalität und symbolischem Handeln
  • Zur Bedeutung der Begriffe Interaktion, Kommunikation und Sprache
  • Empirische Studien zur Unterstützten Kommunikation 

Das Modul hat einen Umfang von 12 UE 

BEP (Teilmodule 1-3)  
Beobachten – Einschätzen – Planen

Entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Grundlagen von Interaktion und Kommunikation
  • Grundlagen des Beobachtens
  • Auswertung von Videobeispielen
  • BEP und multimodale Kommunikation
  • Instrumente und Verfahren
  • Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation (Leber)
  • Triple C: Checklist of Communication Competencies (Bloomberg/West)
  • Das Kommunikationsprofil (Kristen)
  • Handreichung zur UK-Diagnostik (Boenisch/Sachse)
  • Beobachtungsbogen zu kommunikativen Möglichkeiten (Kannewischer/Wagner)
  • Die sozialen Netzwerke (Hunt/Berg und Wachsmuth)
  • Das Partizipationsmodell (Beukelmann/Mirenda und Antener/Lage)
  • TASP: Test of Aided-Communication Symbol Performance (Hansen/Rehavista)
  • Praxisintegrierte Fallarbeit
  • Videodokumentation und Fallpräsentationen?  

Diese Modulreihe hat einen Umfang von 36 UE

Sprache und Schrift

Spracherwerb

  • Der Spracherwerb im Überblick
  • Bedingungen und Zusammenhänge verschiedener Entwicklungsbereiche
  • Sprachliche Diagnostik und Therapie
  • Konsequenzen für die UK 

Schriftspracherwerb

  • Komponenten und Modelle des Schriftspracherwerbes
  • Voraussetzungen eines erfolgreichen Schriftspracherwerbes
  • Diagnostik und Methoden
  • Literacy
  • Konsequenzen für die UK

Diese Modulreihe hat einen Umfang von 24 UE

StraMM (Teilmodule 1-4) 
Strategien / Methoden / Medien
Körpereigene, nichttechnische und technische Methoden, einfache Sprachausgabegeräte

  • Das multimodale Kommunikationssystem
  • Körpereigene Signale und passende Förderkonzepte
  • Gebärden
  • Bildsymbolsammlungen und Methoden der Anwendung 

Auswahl von Vokabular und seiner Strukturierung

  • Die Bedeutung von Kern- und Zielvokabular
  • Strategien der Vokabularanordnung – standardisierte Tafeln und Mappen
  • Umgang mit Kern- und Zielvokabular in den verschiedenen Kommunikationsformen (Gebärden, Symboltafeln und -mappen, elektronische Hilfsmittel) und der Umgang in der pädagogischen und therapeutischen Praxis
  • Einsatz einfacher Sprachausgabegeräte unter Berücksichtigung von Kern- und Zielvokabular

Komplexe Sprachausgabegeräte

  • Unterschiedliche Strategien der Vokabularanordnung  

Diese Modulreihe hat einen Umfang von 64 UE